Ausgewähltes Thema (zufällig bestimmt): Nachhaltige DIY-Projekte. Tauche ein in Ideen, Anleitungen und inspirierende Geschichten, die Umweltbewusstsein mit praktischer Kreativität verbinden. Abonniere unseren Blog und teile deine Projekte, damit unsere Community gemeinsam wächst.

Grundlagen nachhaltiger DIY-Projekte

Gib Vorhandenem ein zweites Leben: Aus Marmeladengläsern werden Lampenschirme, aus Holzkisten modulare Regale. So sparst du Geld und CO₂. Zeig uns dein Lieblings-Upcycling als Foto und erzähle die Geschichte dahinter.

Grundlagen nachhaltiger DIY-Projekte

Wähle Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft, Leinen oder Hanf statt synthetischer Fasern und greife zu Recyclingmetall. Prüfe lokale Bezugsquellen und Restposten. Teile in den Kommentaren nachhaltige Shops oder Fundorte deiner Region.

Zero-Waste in der Küche selber machen

Alte Baumwollstoffe, Bienenwachs, optional Baumharz und Jojobaöl: So entstehen wiederverwendbare Abdeckungen. Mein erstes Tuch ersetzte schnell dutzende Folien. Welche Stoffmuster nutzt du am liebsten? Teile dein Rezept für perfekte Flexibilität.

Zero-Waste in der Küche selber machen

Häkle aus Sisalgarn robuste Schwämme oder verknote Orangen-Netze zu scheuerfesten Pads. Sie trocknen schnell, sind waschbar und kompostierbar. Hast du eine besonders haltbare Masche? Kommentiere deine Anleitung für Einsteiger.

Palettenmöbel verantwortungsvoll bauen

Nutze hitzebehandelte Paletten (Stempel HT), schleife gründlich und öle mit Leinöl. Schrauben statt kleben erleichtert spätere Reparaturen. Poste deine Skizze für ein Sofa oder Regal und verlinke Bezugsquellen für sichere Paletten.

Pflanzenableger für mehr Grün

Vermehre Efeutute, Monstera oder Kräuter im Wasserglas und tausche Ableger in der Nachbarschaft. So entsteht ein lebendiges Zuhause. Welche Pflanze wurzelt bei dir am schnellsten? Teile dein Foto und Pflegetipps.

Natürliche Farben und Leime

Kasein- oder Kalkfarben sorgen für matte, atmungsaktive Wände; Stärke- und Tapetenkleister ersetzen Kunstharze. Lüfte gut und teste Farbtöne auf Probestücken. Verrate deine Lieblingsrezeptur für eine samtig-ruhige Oberfläche.

Mode reparieren und upcyceln

Ein Riss in der Lieblingsjeans wurde zum Kunstwerk: Sashiko-Stiche stabilisierten den Stoff und setzten ein Statement. Teile dein Vorher-Nachher-Bild und ermutige andere, textile Narben stolz zu zeigen.

Mode reparieren und upcyceln

Zwiebelschalen, Avocadokerne oder Krappwurzel erzeugen warme Naturtöne. Koche vorsichtig, lüfte gut und nutze wiederverwendbare Töpfe. Welche Farbtiefe erreichst du? Schreibe dein Protokoll mit Zeiten, Beizen und Ergebnissen.

Energie- und Wassersparen mit DIY

Genäht oder geknotet, gefüllt mit Sand oder Kirschkernen: Der Zugluftstopper dämmt spürbar. Probiere die Kerzenflammenprobe am Türspalt. Teile deine Maße, Füllung und wie viel Wärme du seither bewahrst.

Energie- und Wassersparen mit DIY

Eine Sparbrause reduziert Durchfluss, eine Sanduhr erinnert an kurze Duschzeiten. Im Haushalt sparten wir so spürbar Wasser und Energie. Welche Kombi funktioniert bei dir? Kommentiere Marke, Literzahl und Gefühl.

Gemeinschaft, Austausch und Motivation

Im Repair-Café lernte ich, einen alten Mixer zu retten; die Werkzeugbibliothek lieh mir eine seltene Fräse. Finde Angebote in deiner Stadt und lade Freunde ein. Berichte vom besten Lernmoment.

Gemeinschaft, Austausch und Motivation

Restholz, Schrauben, Stoffe – vieles findet kostenlos neue Besitzer. Stelle eine Kiste im Hausflur auf oder nutze Freecycling-Gruppen. Poste deinen Fund und was daraus entstand, damit andere inspiriert loslegen.
Mypodcastsponsorship
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.